Im Kinderchor singen Mädchen und Jungen von der 1. bis zur 6. Klasse. Hier lernen wir, gut aufeinander zu hören und den richtigen Umgang mit unserer Stimme. Dabei bekommen die jungen Sängerinnen und Sänger eine fundierte Gesangsausbildung. Die Gestaltung von Gottesdiensten und kleine Auftritte in Jungingen gehören zu den Aufgaben des Kinderchores. Ein besonderer Höhepunkt sind kleine Ausflüge und Spielenachmittage.
Der Jugendchor ist geeignet für singbegeisterte Mädchen und Jungen ab der 6. Klasse bis zur Ausbildung oder dem Abitur. Im Mittelpunkt steht das mehrstimmige Singen. Die Mädchen tauchen ein in die Welt des Chorgesangs beim Erlernen von modernen Liedern, Popsongs aber auch klassischen Stücken der Chorliteratur. Zu den Aufgaben des Chores gehören neben der Gestaltung besonderer Gottesdienste auch das Singen von Konzerten. Mehrtägige Jugendchorfahrten sind ein weiterer Höhepunkt des Chorschaffens.
Alle Chöre der JungSpatzen sind Mitglieder im Verband Pueri Cantores, einem internationalen katholischen Verband von Kinder- und Jugendchören weltweit. Die Chöre in Jungingen sind offen für alle, die Freude am Singen haben, mit oder ohne Konfession.
* Junginger Jugend
Liebe Interessierte,
Der Initiativkreis der SE Böfingen-Jungingen möchte Sie auf nachstehende Veranstaltung hinweisen. Ursprünglich sollte diese im vergangenen Oktober stattfinden, wurde dann aber kurzfristig wegen der damals aktuellen Ereignisse in Israel/ Gaza und die darauf gerichtete Aufmerksamkeit mit dem Versprechen auf Nachholung kurzfristig abgesagt.
Unter dem Titel
Kirche – Macht – Missbrauch! Und jetzt?
Wo steht und wohin geht die Katholische Kirche?
findet die Veranstaltung am
Montag, 10. Juni 2024, 19.30 Uhr
Roncallihaus, Ulm, Elisabethenstrasse 37, neben der Elisabethenkirche (Ulm-West)
mit der Referentin Frau Regina Nagel,
Vorsitzende des Bundesverbands der Gemeindereferent*innen Deutschlands und Wirtschaftspsychologin (B.A.)
im Rahmen und unter der Regie der Katholischen Erwachsenenbildung Ulm (KEB) statt.
Frau Nagel wird sich damit befassen, was der Synodale Weg in Deutschland und die Weltsynode gebracht hat? Sie ist engagiertes Mitglied des Synodalen Wegs. Als Vorsitzende des Berufsverbands der Gemeindereferent*innen Deutschlands befasst sie sich seit langer Zeit mit den Themen Frauen und Führung in der Katholischen Kirche. Ihre letzten Buchveröffentlichungen betreffen den Machtmissbrauch im pastoralen Dienst und den spirituellen Missbrauch an Frauen in der Kirche. Darüber und über die neuesten Entwicklungen in der Katholischen Kirche wird sie sprechen und Gelegenheit zur Diskussion geben.
Eintritt frei
Anmeldung nicht erforderlich
für den Initiativkreis der SE Böfingen-Jungingen
gez. Thomas Brüstle
Im Rahmen der KEB Online-Reihe zu 75 Jahren Grundgesetz findet am Donnerstag, 21.03.2024 um 19:30 Uhr eine Veranstaltung statt zu dem Thema Wie christlich ist Deutschland noch? Über die Konsequenzen einer Gesellschaft ohne Gott mit Andreas Püttmann (* 16. April 1964 in Dinslaken, Politikwissenschaftler und freier Publizist in Bonn) und Dr. Oliver Schütz, Leiter der KEB Ulm für das Dekanat Ulm-Ehingen. Anmeldung für die online-Teilnahme unter: keb-ulm.de Der Zugangslink wird von der keb zugesendet. Wer ohne online-Anmeldung teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen ins katholische Gemeindehaus in Jungingen. Wir werden uns den Vortrag gemeinsam anhören und anschließend darüber ins Gespräch kommen.
Seite 1 von 16